Mosterei Uwe Engelmann


  Herkunft :: Verarbeitung :: Produkte :: Vertrieb :: Lohnmosten :: Forum ::  

zurueck/weiter

 

 

Apfelsaft


Sortenreine Streuobst-Apfelsäfte


Mischsäfte Streuobst


Apfelwein


Bio-Apfelsaft


Sortenreine Bio-Apfelsäfte


Bio-Mischsäfte

 

N . E . W . S

 
Streuobst
Weitere Informationen bei
NABU
 
Umwelt und Naturschutz.
BUND
 
Info zu Ernährung und Genuß.
Slow Food Deutschland e.V.
 
Informationen über Olivenöl.
arteFakt

"Aktion Lebenszeichen"
 
Wissenswertes über
regionaltypische Obstsorten .
Boomgarden-Projekt
 
Norddeutsche Apfeltage 
Veranstalter
BUND Hamburg
Datenschutz

 

 

 

Produktvielfalt


Wir produzieren Apfelsaft aus vermischten Apfelsorten, sortenreinen Apfelsaft, Apfelmischsäfte und Apfelwein. Folgende Säfte bieten wir an:

Streuobstapfelsaft

Vermischte Sorten : je nach Erntezeitpunkt der einzelnen Sorten ergeben sich bei der Vermischung immer wieder interessante Geschmackserlebnisse

Sortenreine Streuobst-Apfelsäfte

Finkenwerder Herbstprinz : sehr harmonisch im Fruchtsäure- Fruchtzucker Verhältnis, der Rolls Royce unter den Apfelsäften.

 Altländer Pfannkuchen : sehr mild, wenig Fruchtsäure, ein schöner Kindersaft
 
Mosterei Uwe Engelmann

Boskoop : herzhaft, starke Säure, hoher Fruchtzuckergehalt, als Durstlöscher mit Mineralwasser ein Genuß.

Cox Orange : milde Säure, leichte Süße, unverkennbar im Geschmack

Mischsäfte Streuobst

Apfel- Quittensaft : ein echter Frühlingssaft, regeneriert die Körpersäfte, für Quittenkenner ein Muss

Apfel- Birnensaft : echte Süße mit prickelnder Apfelsäure, wer es gerne süß mag
Apfel- Rote Bete :
 
 

Apfelwein

Kaltgepreßter Apfelsaft wird ins Mostfaß gefüllt, Deckel und Gärröhrchen drauf, und der Gärproßess kann beginnen. Wir setzen keinerlei Gärhilfsmittel ein. Der Gärvorgang zieht sich über 4 - 6 Wochen hin. Manchmal vergehen aber auch 3 - 4 Monate, je nach Umgebungstemperatur, bis der Apfelwein fertig ist. Er wird dann von der Hefe gezogen. Das Endprodukt hat einen Alkoholgehalt von ca. 6 % und ist in der Regel recht herb ( sauer ) . Als Durstlöscher im Sommer, auch gespritzt mit Zitronenlimonade oder Apfelsaft hat er seine Freunde gefunden. Er gelingt leider nicht jedes Jahr.
 


Bio-Apfelsaft

Vermischte Sorten: Je nach Erntezeitpunkt der einzelnen Sorten ergeben sich bei der Vermischung immer wieder interessante Geschmackserlebnisse
 
Sortenreine Bio-Apfelsäfte

Finkenwerder Herbstprinz: sehr harmonisch im Fruchtsäure- Fruchtzucker Verhältnis, der Rolls Royce unter den Apfelsäften

Boskoop: herzhaft, starke Säure, hoher Fruchtzuckergehalt, als Durstlöscher mit Mineralwasser ein Genuß

Cox Orange:  milde Säure, leichte Süße, unverkennbar im Geschmack

Gravensteiner: sehr mild, lieblich, eine süße Alternative

Celler Dickstiel: ausgewogene feine Säure und Süße, wird im ländlichen Raum auch Donnerhorster genannt.

Bio-Mischsäfte

Apfel-Birnensaft: echte Süße mit prickelnder Apfelsäure, wer es gern süß mag.

Apfel-Ingwer : Herzhafte Äpfel harmonisieren mit peruanischem Bio-Ingwer.
Ein Trinkgenuß ohne Schärfe.

Apfel-schwarze Johannisbeere : süße Äpfel mit der starken Säure der
schwarzen Johannisbeere, auch als Schorle ein Genuß.

Apfel-Holunder :

Apfel-Rhabarber :

Apfel-Sauerkirsche :

   

 

 

Illustrationen © Co

 

 
 
Mosterei Uwe Engelmann
 

  Seitenanfang

Freudenthalstr.44, 27389 Fintel, Tel.  04265 703  saft@engelmost.de